Buchvorstellung im Café DENKBAR

17.02.2025

Hinter den Kulissen von Adornos Schriften: Professor Clemenz stellt sein Buch vor

Hinter den Kulissen von Adornos Schriften: Eine Buchvorstellung

Buchvorstellung von „Theodor W. Adorno. Philosophische Frühschriften und früher Briefwechsel“ im Café DENKBAR

Am Sonntag, den 23.02.2025 um 11 Uhr begrüßt Herr Professor Gärtner mit einer Laudatio die Vorstellung des Buches von „Theodor W. Adorno. Philosophische Frühschriften und früher Briefwechselim Café DENKBAR in Frankfurt am Main. Im Anschluss spricht der Autor, Professor Dr. Manfred Clemenz, über sein Buch.

Erfahren Sie mehr über die Veranstaltung auf der Website des Cafés: DENKBAR Frankfurt – 23. Februar

Um sich für die Veranstaltung anzumelden, schicken Sie bitte eine E-Mail an: info@denkbar-ffm.de

 

Ein Überblick über den Inhalt des Buches

Die philosophischen Frühschriften Adornos sind bisher noch nicht in ihrer Gesamtheit gründlich untersucht worden. Das Buch möchte diese Lücke mit einer philosophischen und soziologischen Analyse schließen. Der Briefwechsel mit Benjamin und Kracauer ist dabei ein unverzichtbarer Zugang, da besonders hier Adornos frühes Ringen mit Begriffen und theoretischen Konstellationen anschaulich wird, das er in dieser Form nur in privater Korrespondenz mitteilen konnte und wollte. Die Frühschriften enthüllen somit kein frühreifes philosophisches Genie, sondern Adornos komplizierte Auseinandersetzung mit Kierkegaard, Husserl und Heidegger, in der sich die Keime der Kritischen Theorie entfalten konnten: Sie sind das Prolegomenon zu seinem späteren Werk.

 

Informationen zum Autor

Manfred Clemenz ist Professor em. für Soziologie/Sozialpsychologie, Kunsthistoriker und Gruppenanalytiker. Er war Gastdozent an der Universidad Complutense Madrid für Methoden der empirischen Sozialforschung. Neuere Buchpublikationen „Der Mythos Paul Klee“ (2016) , „Van Gogh. Manie und Melancholie, Eine Biographie“ (2020). Neuere Aufsätze u.a. über Niki de Saint-Phalle, Franz Marc und Paul Klee, Marianne v. Werefkin und Alexej Jawlensky, Der Fall Beltracci, Die Rückkehr der Benin-Bronzen. Beiträge für „Blätter für deutsche und internationale Politik.“