Helmut Schmidt und Karl Popper

17.11.2025

Helmut Schmidt und Karl Popper

Gleicht dem Cover des Buchs, nur in sepia-Farben. Es ist ein Foto von Helmut Schmidt (links) sitzend im Gespräch mit Karl Popper (rechts). Im Hintergrund ist ein Bücherregal zu sehen. Auf der linken Seite des Bildes schwebt das Buch „Helmut Schmidt und Karl Popper“ in blau.

Gespräche ohne Zigaretten

Am Montag, dem 10. November 2025, jährte sich der Todestag des fünften Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt, zum zehnten Mal. Neben seiner politischen Laufbahn begeisterte sich Helmut Schmidt für Kunst, Musik, Literatur und Philosophie. Passend zu diesem Anlass erscheint in unserem Verlag das von Dr. Thomas Stölzel herausgegebene Buch Helmut Schmidt und Karl Popper. Gespräche ohne Zigaretten. Das Werk analysiert die Beziehung zwischen Helmut Schmidt und Karl Popper und zeigt, wie sich philosophische Einsichten auf politisches Handeln auswirken können.

Neben dem besonderen „Zwischen“ (Martin Buber) von Staatsmann und Philosoph sowie der Art und Weise der erfahrenen Beratung kommen auch wichtige Haltungen wie das sokratische Nichtwissen und die Notwendigkeit und Grenzen der Toleranz zur Sprache und zur Reflektion. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich diese grundlegende philosophische Praxis in Krisenphasen einer Demokratie bewähren und dazu beitragen kann, dass die Form einer offenen Gesellschaft wirklich offen bleibt.

Das Werk ist Teil der Reihe „Philosophical Counseling / Philosophie der Beratung“

Seit der Antike haben Menschen, die Fragen nach dem guten Leben hatten, Philosophen um Rat gefragt. In der immer komplexeren Welt des 20. und 21. Jahrhunderts hat der Bedarf an Orientierung und Beratung stetig zugenommen. Infolgedessen gibt es ein riesiges Angebot an Beratungsdienstleistungen, vom lifestyle management über Coaching aller Art bis hin zur Politikberatung. Neben der Philosophischen Praxis, die seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts weltweit Fuß gefasst hat, gibt es eine Vielzahl von philosophisch fundierten Beratungskonzepten. Die Buchreihe bietet ein Forum, in dem Ansätze einer Philosophie der Beratung vorgestellt und diskutiert werden.