Das Programm beginnt am Mittwoch, dem 3. Dezember 2025, um 13:00 Uhr mit dem ersten Vortragsblock. Der Hauptvortrag wird vom renommierten britischen Philosophen und Theologen John Milbank gehalten. Der Höhepunkt des ersten Tages ist der öffentliche Vortrag von Piero Coda, der um 19:00 Uhr im Erzbischöflichen Palast in Anwesenheit des Erzbischofs von Olomouc, Seiner Exzellenz Josef Nuzík, stattfindet. Die folgenden Tage (4. und 5. Dezember) sind weiteren Plenarvorträgen, thematischen Sektionen, gemeinsamen Diskussionen und künstlerischen Interventionen (Antoine Dossin, Václav Kadrnka, Karel Martínek, Dalimil Ševčík) gewidmet.
Gäste, Referenten
Die Konferenz stellt die bedeutendsten Persönlichkeiten des christlichen Denkens im Dialog mit dem intellektuellen und kulturellen Umfeld Mitteleuropas vor. Zu den Hauptrednern gehören beispielsweise Piero Coda, Generalsekretär der Internationalen Theologischen Kommission und führender systematischer Theologe, der sich mit trinitarischer Ontologie befasst; Rocco Buttiglione, ehemaliger italienischer Kulturminister und bedeutender politischer Philosoph; John Milbank, einer der einflussreichsten Theologen und Philosophen der angelsächsischen Welt, Begründer der sogenannten radikalen Orthodoxie; Emmanuel Gabellieri, französischer Philosoph, bekannt für seine Studien zum Dialog zwischen Theologie und Phänomenologie; Philip Gonzales, amerikanischer Philosoph und Kenner der zeitgenössischen kontinentalen Philosophie; oder Francisco Javier Martínez Fernández, emeritierter Erzbischof von Granada, bekannt für seine Betonung der kulturellen Rolle des Christentums im öffentlichen Raum und den Dialog mit der modernen Gesellschaft. Hinzu kommen fast 60 weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Experten und junge Forscher aus aller Welt, die Impulse aus der aktuellen Philosophie, Theologie, Kunst, Sozial- und Naturwissenschaften, einschließlich Psychologie, Ökologie, Technologieethik oder künstlicher Intelligenz, einbringen werden.