Schriftenreihen und Jahrbücher

Ethik und praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Herausgegeben von Christoph Horn, Axel Hutter, Karl-Heinz Nusser, Bert Heinrichs.

Diese Reihe stellt eine Plattform für die wissenschaftliche Erörterung moralischer und ethischer Fragen des individuellen wie des öffentlichen und sozialen Lebens dar.

zur Reihe

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive

Herausgegeben von Mara-Daria Cojocaru, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher, Alexander Filipovic, Michael Reder

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen. Das Jahrbuch besteht aus einem allgemeinen Beitragsteil, in dem grundsätzliche Arbeiten zu diesem Themenfeld veröffentlicht werden, und einem Schwerpunktteil, der jedes Jahr unter ein neues Thema gestellt wird. Dieses Thema wird auch in den jeweiligen Symposien des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie München behandelt. Dieses Projekt widmet sich seit über dreißig Jahren einer philosophisch orientierten Reflexion globaler Themen. Jedes Jahrbuch enthält zudem ein Interview mit führenden Fachvertreter*innen, ausgehend vom Schwerpunktthema.

zur Reihe

Angewandte Ethik

Herausgegeben von Nikolaus Knoepffler, Peter Kunzmann, Reinhard Merkel, Ingo Pies, Anne Siegetsleitner, Florian Steger

Die Reihe behandelt Fragestellungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Angewandten Ethik, aus der Medizinethik, der Bio- und Umweltethik, aus Technik- und Wissenschaftsethik und der Wirtschaftsethik.

zur Reihe

Ethik in den Biowissenschaften/Sachstandsbericht des DRZE

Herausgegeben von Dieter Sturma, Dirk Lanzerath

Es ist die Aufgabe des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Literatur, Dokumente und Informationen zu den Entwicklungen in der modernen biowissenschaftlichen Forschung nicht nur detailliert bereitzustellen, sondern sie auch wissenschaftlich für den interdisziplinären Diskurs aufzubereiten.

zur Reihe

Kosmopolis

Herausgegeben von Matthias Lutz-Bachmann, Andreas Niederberger, Philipp Schink

Die Reihe bietet pointierte Darstellungen von Problemen, Begriffen und Themen, die für die zeitgenössische politische Philosophie und Rechtsphilosophie zentral sind.

zur Reihe

Friedenstheorien

Herausgegeben von Christina Schües, Alfred Hirsch, Pascal Delhom

In der Reihe Friedenstheorien werden Beiträge veröffentlicht, die sowohl bestehende
Traditionen des Friedensdenkens beleuchten und über sie reflektieren als auch neue
sozialphilosophische, politische oder kulturtheoretische Wege und Konzeptionen des Friedens
entwickeln. Prinzipiell ist die Reihe offen für alle Disziplinen und Denktraditionen.
Die Reihe Friedenstheorien möchte ein inspirierender Ort der Diskurse sein, an dem
unterschiedliche Verständnisse des Friedens zu Wort kommen und diskutiert werden können.
An diesem Ort sollen eine Bandbreite von Themen vorgestellt und verhandelt werden, die
friedenstheoretisch oder -praktisch wichtig sind oder sein können wie etwa Gerechtigkeit,
Demokratie, Kriegs- oder Gewaltvermeidung, politische Transformation, postkoloniale
Ordnungen, Konfliktschlichtung, Friedenskommunikation, Menschenrechte, Fragen der
Verletzlichkeit oder des Vertrauens.
Das Profil der Reihe ist von folgenden Perspektiven geprägt:

  • Sie versteht Frieden nicht nur als Abwesenheit von Krieg und Gewalt, sondern als
    positive Kategorie des Zusammenlebens in einer pluralen Welt. Sie möchte deshalb
    ein Denken des Friedens fördern, das nicht primär vom Krieg und Gewalt ausgeht
    oder in einem reaktiven Muster der Negation oder Überwindung gefangenbleibt,
    sondern sich auf die Bedingungen und Herausforderungen eines gerechten
    Zusammenlebens in einer pluralen Welt konzentriert.
  • Sie sieht Nachdenken, Reflexion und Theoriebildung als wichtige Momente von
    Friedenspraktiken. Denn sie ermöglichen einerseits ein besseres Verständnis von
    bestehenden Friedenspraktiken und -ordnungen. Sie bieten andererseits Möglichkeiten
    der Orientierung und der Erneuerung solcher Praktiken und Ordnungen. Somit müssen
    sie sich selbst immer wieder hinterfragen und erneuern.
  • Sie fokussiert auf die Entfaltung und Klärung der Ursachen und Bedingungen, die für
    ein Zusammenleben und -wohnen in Frieden wichtig sind und sein können. Somit
    werden die unterschiedlichen Krieg- oder Gewalttheorien und bereits existierenden
    Friedensphilosophien und -theorien um ein breit gefächertes Feld einer
    Friedensursachenforschung ergänzt, die Elemente und Strukturen des Friedens in
    seinen Entstehungsprozessen beobachtet und freilegt.
  • Sie sucht auch in gesellschaftlichen und politischen Krisen und Konflikten Elemente
    einer Schlichtungsmöglichkeit und Konfliktlösung. Denn jedes soziale und politische
    Geschehen entspricht einer prozesshaften Interaktion, die sowohl gewaltsame
    Zuspitzungen als auch friedensorientierte Kooperationsformen annehmen kann.
    Lassen sich solche friedensstiftenden Ansätze selbst in Kriegen finden? Wie nach
    Krieg, Gewalt, Genozid … (miteinander) weiterleben?
  • Sie befördert Friedensdiskurse als notwendige Verhandlungen zwischen Menschen
    aus unterschiedlichen Denktraditionen und mit unterschiedlichen Überzeugungen, die
    sich erst über Frieden verständigen müssen. Idealerweise werden sie von der Einsicht
    getragen, dass sie Frieden miteinander und in einem kollaborativen Denken und
    Handeln realisieren müssen. Eigenständige Monografien, neue Editionen von
    Friedenstexten, Aufsatzsammlungen und Übersetzungen sind willkommen.

zur Reihe

Phänomenologie

Phänomenologie

Jakub Čapek, Sophie Loidolt, Alessandro Salice, Alexander Schnell, Claudia Serban

Bis 2001 herausgegeben von Karl-Heinz Lembeck, Ernst Wolfgang Orth und Hans Rainer Sepp. 2006 bis 2021 herausgegeben von Jean-Luc Marion, Marco M. Olivetti und Walter Schweidler.

Die Herausgeber:innen verstehen Phänomenologie als eine systematische Disziplin, die in gegenwärtigen philosophischen Debatten sowie auch in anderen Disziplinen wichtige Impulse setzt. Ihre unterschiedlichen Ansätze lassen sich im Rückgriff auf eine gemeinsame Tradition verstehen, die sich in der beständigen Arbeit an den „Sachen selbst“ immer weiter ausdifferenzierte. Die „Reihe Phänomenologie“ vertritt diese Tradition in ihrer gesamten Breite und theoretischen Vielfalt sowie in ihren aktuellen Ausformungen und Weiterentwicklungen. Sprachen der Reihe sind deutsch, englisch und französisch.

zur Reihe

Neue Phänomenologie

Herausgegeben von der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Ansprechpartner: Michael Großheim

Der Neuen Phänomenologie geht es darum, „das Sichbesinnen des Menschen auf sein Sichfinden in seiner Umgebung“ (Hermann Schmitz) phänomenologisch aufzuweisen.

zur Reihe

Schriftenreihe der DGAP

Herausgegeben von Thomas Fuchs, Thiemo Breyer, Boris Wandruszka, Stefano Micali

Die Phänomenologie kann als die Grundlagenwissenschaft der subjektiven Erfahrung angesehen werden. Sie untersucht ihre zentralen Strukturen, insbesondere Intentionalität, Leiblichkeit, Zeitlichkeit und Intersubjektivität, um so zu Erkenntnissen über die Grundformen menschlichen Erlebens in Gesundheit und Krankheit zu gelangen. Über die Subjekt-/Objekt-Trennung hinausgehend, gilt ihre Aufmerksamkeit dabei dem unauflöslichen Zusammenhang von Subjektivität und Welterfahrung. Für die Psychiatrie bedeutet dies, dass psychisches Kranksein weder als ein rein objektives, im Gehirn lokalisierbares Geschehen angesehen noch einem verborgenen „Innenraum“ des Psychischen zugeschrieben wird. Vielmehr zeigt sich psychische Krankheit im Erleben ebenso wie im leiblichen Erscheinen und Verhalten, in der Zeitlichkeit des Lebensvollzugs, in den Beziehungen zu den anderen, kurz: im gesamten In-der-Welt-Sein des Kranken.

Die Schriftenreihe der DGAP versammelt Forschungsbeiträge, in denen phänomenologische Ansätze in Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie weiterentwickelt werden.

zur Reihe

Eugen Fink Gesamtausgabe

Herausgegeben von Annette Hilt, Cathrin Nielsen, Alexander Schnell, Hans Rainer Sepp, Holger Zaborowski

Die textkritisch angelegte Ausgabe umfasst sämtliche von Eugen Fink selbst publizierte Arbeiten sowie die zum größten Teil noch unveröffentlichten Schriften seines umfangreichen Nachlasses.

zur Reihe

Heidegger-Jahrbuch

Herausgegeben von Alfred Denker, Holger Zaborowski

Das Jahrbuch widmet sich aus verschiedenen Perspektiven dem Denken und der Person Martin Heideggers, einer der wichtigsten und streitbarsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

zur Reihe

Seele, Existenz, Leben

Herausgegeben von Rolf Kühn, Frédéric Seyler

Diese lebensphänomenologisch orientierte Reihe will alle Erscheinensweisen so analysieren, wie sie sich aus der affektiven und kulturellen Grundverfasstheit des Menschen ergeben.

zur Reihe

Gegenwartsphilosophie

Symposion

Herausgegeben von Christoph Halbig, Jörn Müller

Diese wohl berühmteste und älteste Schriftenreihe im Verlag Karl Alber bietet systematisch, aber auch historisch angelegte Forschungsbeiträge in der klassischen Tradition europäischen Philosophierens.

zur Reihe

 

Alber Thesen

Herausgegeben von Verlag Karl Alber

Die Reihe greift aktuelle Strömungen des internationalen philosophischen Diskurses auf und stellt sie zur Diskussion.

zur Reihe

 

Alber Philosophie

Herausgegeben von Verlag Karl Alber

Ein Forum gegenwärtigen philosophischen Denkens in seinen reichen Ausformungen, offen für alle Strömungen und Fragestellungen über Ländergrenzen hinweg.

zur Reihe

Fermenta philosophica

Herausgegeben von Verlag Karl Alber

Philosophische Studien und Entwürfe, die den Wegcharakter des Denkens in den Mittelpunkt stellen.

zur Reihe

 

Philosophie erzählt

Herausgegeben von Verlag Karl Alber

Was passiert, wenn sich die Philosophie bzw. deren Protagonisten über die Grenzen der eigenen Disziplin hinauswagen und andere, teilweise neue Wege der Vermittlung und Darstellung philosophischer Inhalte und Themen beschreiten? Diese Reihe soll als Innovationslabor für denkendes Dichten und erzählerisches Philosophieren Raum für solche Grenzgänge bieten und noch unverbrauchte, stilistisch ansprechende Texte versammeln, die sich durch ihre besondere Anschaulichkeit, ihren großen Unterhaltungswert und eine hohe Treffsicherheit in punkto Themenwahl und Aktualitätsbezug auszeichnen.

zur Reihe

 

Eichstätter philosophische Beiträge

Herausgegeben von Walter Schweidler, Markus Riedenauer

Wegweisende Monographien deutschsprachiger Philosophen und Übersetzungen von grundlegenden Werken aus anderen Sprachen erscheinen in den Eichstätter philosophischen Studien, Dissertationen und Sammelbände in den Eichstätter philosophischen Beiträgen.

zur Reihe

 

Natur- und Biophilosophie

PHYSIS

Herausgegeben von Gerald Hartung, Nicole C. Karafyllis, Kristian Köchy, Konrad Ott, Gregor Schiemann)

Die Reihe PHYSIS thematisiert Natur und die philosophischen Debatten über sie. Die klassischen Felder, Begriffe und Protagonist:innen der Naturphilosophie und Naturgeschichte werden ebenso angesprochen wie aktuelle Themen und Positionen zur gegenwärtig tiefgreifenden Krise der menschlichen Naturverhältnisse. Praktische Fragen zum richtigen Umgang mit Natur – sowohl im Sinne einer grundlegenden Positionsbestimmung der Umweltethik als auch im Sinne anwendungsorientierter Fragefelder etwa im Nachhaltigkeitsdiskurs – treffen auf theoretische Bestimmungen im Kontext von Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie. Zu den Themenfeldern der Reihe gehören darüber hinaus naturästhetische und naturphänomenologische Reflexionen, die Debatten um Chancen und Grenzen des Naturalismus, die anthropologische Suche nach der Natur, die wir als leibliche Wesen selbst sind, und die Erörterung der Natur als Restbestand und Produktionsfaktor innerhalb einer technologisch gestalteten Zivilisation.
<br>In der Reihe PHYSIS können auch Bücher in englischer Sprache sowie fremdsprachliche Publikationen in deutscher Übersetzung veröffentlicht werden.

zur Reihe

Biophilosophie

Herausgegeben von Reto Luzius Fetz

Die Reihe bietet eine umfassende Plattform für vielfältige Ansätze der Biophilosophie, wobei ein Schwerpunkt auf organismischen Theorien des Wirklichen (u.a. Bergson, Whitehead) liegt.

zur Reihe

Lebenswissenschaften im Dialog

Herausgegeben von Kristian Köchy, Stefan Majetschak, Robert Meunier, Francesca Michelini

Die Reihe bietet ein breites und offenes Forum für den interdisziplinären Dialog um die Lebenswissenschaften, deren Entwicklungen und Erkenntnisse.

zur Reihe

Religionsphilosophie

Scientia & Religio

Herausgegeben von Markus Enders, Bernhard Uhde

Wissenschaftlicher Beirat: Peter Antes, Reinhold Bernhardt, Hermann Deuser, Burkhard Gladigow, Klaus Otte, Hubert Seiwert, Reiner Wimmer

Die Schriftenreihe hat sowohl fachwissenschaftlichen wie interdisziplinären Charakter. Sie widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung religionsphilosophischer Entwürfe und religiöser Erscheinungsformen

zur Reihe

Jahrbuch für Religionsphilosophie

Das Jahrbuch für Religionsphilosophie versteht sich als ein wissenschaftliches Forum für aktuelle Forschungsbeiträge im Bereich der systematischen Religionsphilosophie und der systematischen philosophischen Theologie. Enthalten sind aber auch Beiträge zu Themen aus der Geschichte der neuzeitlichen Religionsphilosophie bis zur Gegenwart sowie aus der Geschichte der philosophischen Theologie. Das Jahrbuch umfasst wissenschaftliche Abhandlungen, einen Rezensionsteil mit Buchbesprechungen und kritischen Literaturberichten sowie Tagungsberichte.

zur Reihe

falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie

Herausgegeben von Ahmad Milad Karimi

Die Monographien und Sammelbände widmen sich multiperspektivisch den Grundfragen und -linien der islamischen Religionsphilosophie in historischer und systematischer Hinsicht.

zur Reihe

falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie

Herausgegeben von Ahmad Milad Karimi

falsafa widmet sich in deutscher und englischer Sprache dem Spannungsfeld zwischen Religion und Philosophie aus dem Geist des Islam und bietet eine Plattform, um im Dialog mit den klassischen Fala-sifa zeitgenössische Perspektiven auf eine Religionsphilosophie im islamischen Kontext zu formulieren. Unter Würdigung der historischen Betrachtung von Falsafa – arabisch für »Philosophie« – soll hier systematisch der Frage nachgegangen werden, wie eine genuin islamische Religionsphilosophie methodisch und inhaltlich im heutigen Wissenschaftsdiskurs zu verstehen sei. Was ist islamische Philosophie? Was ist islamisch an dieser Philosophie? Was ist Religion im Islam? Welche Rolle spielt der Philosoph im islamischen Verständnis? Und: Worin liegt die innere Notwendigkeit der islamischen Religionsphilosophie?

zur Reihe

Rosenzweigiana

Herausgegeben im Auftrag der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft, von Martin Brasser, Norbert Samuelson, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

Die Schriftenreihe dient der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Leben, Werk und Wirkung des jüdischen Religions- und Kulturphilosophen Franz Rosenzweig.

zur Reihe

Rosenzweig-Jahrbuch.

Herausgegeben von Irene Kajon, Luca Bertolini

Das Jahrbuch bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zum jüdischen Religions- und Kulturphilosophen Franz Rosenzweig. International aufgestellt begleiten sie die gegenwärtige Forschung und erschließen neue Quellen und historische Dokumente.

zu den Bänden

Transzendente Erfahrungen – Phänomene und Deutungen

Herausgegeben von Heiner Schwenke

Transzendente Erfahrungen wurden von der Forschung vielfach vernachlässigt. Ihre Phänomenologie, ihr Einfluss auf die Ideengeschichte und die Arten des Umgangs mit ihnen werden interdisziplinär zur Sprache gebracht.

zur Reihe

Kulturphilosophie

Kulturphilosophische Studien

Herausgegeben von Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri

Die Reihe präsentiert vor allem Arbeiten im Horizont der deutschen kulturphilosophischen Tradition (Herder, Humboldt, Dilthey, Simmel, Cassirer) und im Kontext aktueller Entwicklungen in Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.

zur Reihe

CONTRASTE. Studien zur japanisch-deutschen Kulturkomparatistik

Herausgegeben von Teruaki Takahashi, Tilman Borsche

Kulturphänomene und geistesgeschichtliche Entwicklungen in japanischen und deutschen sowie möglicherweise anderen Sprachräumen werden in dieser Reihe vorgestellt und analysiert.

zur Reihe

Welten der Philosophie

Herausgegeben von Verlag Karl Alber

Veröffentlicht werden Übersetzungen, Monographien und Sammelbände zur vergleichenden und außereuropäischen Philosophie sowie Studien, in denen Voraussetzungen inter- bzw. transkulturellen Philosophierens herausgearbeitet werden.

zur Reihe

psycho-logik – Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur

Herausgegeben von Stephan Grätzel, Annette Hilt, Martin Reker, Begründet von Karl Heinz Witte, Rolf Kühn. Zu den Werken aus der Reihe

Das Jahrbuch versteht sich als offenes Diskussionsforum für die Zusammenhänge von Psychotherapie, Psychologie und Phänomenologie mit ihrem kulturellen Kontext, und zwar in wissenschaftlicher wie praktischer Hinsicht.

zur Reihe

Interdisziplinäre Philosophie

dia-logik

Herausgegeben von Karl-Heinz Brodbeck, Stephan Grätzel, Bernd Schuppener

Das dialogische Denken steht bereits am Beginn der klassischen abendländischen Philosophie und ist seitdem immer wieder ein Experimentierfeld für verschiedene Philosophen. In der Reihe stehen das Gespräch, die Kommunikation sowie das dialogisch-dialektische Denken im Mittelpunkt.

zur Reihe

Elementa Œconomica

Herausgegeben von Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter, Robert Simon

Die heutige, weitgehend auf mathematischen Modellen basierende Ökonomik erhebt einen Anspruch auf die Erklärung menschlichen Handelns unter Knappheitsbedingungen. Grundlage dafür ist ein Menschen- und Weltbild, das sich im Zuge zahlreicher Krisen in den letzten Jahrzehnten — von der Klima- und Umweltkrise über soziale und Systemkrisen — als kritikbedürftig erwiesen hat. In der kritischen Diskussion um die Ökonomik blieb bisher jedoch ein reicher Schatz überlieferten ökonomischen Denkens und Gestaltens weitgehend ausgeblendet, der nicht nur die Voraussetzungen und Implikationen des herrschenden Paradigmas sichtbar machen, sondern vor allem zum Entwurf eines neuartigen, zeitgemäßen Verständnisses des Ökonomischen beitragen kann. Aus dieser Überlegung heraus nimmt die Reihe — kultur- und epochenübergreifend (von der Antike bis zur Gegenwart) — Monographien, Aufsatzsammlungen und Quellentexte aus der Philosophie sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften auf, welche die heute ausschließliche Deutungshoheit über das Ökonomische infrage stellen und Elemente zu einer neuen Weise, Wirtschaft zu denken, beisteuern möchten.

zur Reihe

Geist und Geisteswissenschaft

Herausgegeben von Hans Joas, Martin Mulsow, Jörg Noller, Thomas Zwenger

Die Reihe bietet ein offenes Forum für Monographien, Tagungsbände und Editionen von Texten, welche Fragen nach den spezifischen Gegenständen, Möglichkeiten und Grenzen der Geisteswissenschaft zum Thema haben.

zur Reihe

Grenzfragen. Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung

Herausgegeben von Gregor Maria Hoff

Zentrale Probleme der modernen Lebenswelt werden in den Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung diskutiert.

zur Reihe

Kultur – Kunst – Therapie. Ideengeschichte und Praxis

Herausgegeben von Karl-Heinz Menzen, Ruth Hampe, Manfred Schmidbauer

Künstlerische Therapien haben sich in den letzten Jahrzehnten vielerorts etabliert. Die Reihe gibt Einblicke in die Praxis und erörtert geistesgeschichtliche und theoretische Hintergründe.

zur Reihe

Literatur und Philosophie

Herausgegeben von Jennifer Pavlik und René Torkler

Seit ihren Anfängen hat sich die Philosophie mit der Bedeutung von Kunst und Literatur für die menschliche Selbst- und Weltauslegung beschäftigt und bis heute bildet die Reflexion dieses Verhältnisses einen zentralen Gegenstandsbereich der Geisteswissenschaften. Die vorliegende Reihe will diesen Verhandlungen ein Forum bieten und einen Diskussionsraum eröffnen, in dem Literatur und Philosophie in einen fruchtbaren Dialog treten können, um die gesamte Bandbreite ihrer Themen und Methoden aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren.

zur Reihe

Pädagogik und Philosophie

Herausgegeben von Verlag Karl Alber

In der Reihe kommen vielfältige Richtungen und Ansätze zu Wort, die sich philosophisch mit Themen der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaften beschäftigen.

zur Reihe

Musikphilosophie

Herausgegeben von Oliver Fürbeth, Lydia Goehr, Frank Hentschel, Stefan Lorenz Sorgner

In der Reihe werden Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die die Vielfalt der Ansätze und Richtungen in Philosophie und Musikwissenschaft widerspiegeln.

zur Reihe

Philosophiegeschichte

Interpretationen und Quellen

Herausgegeben von Holger Zaborowski

In der Reihe werden wichtige Texte der abendländischen Geistesgeschichte zusammen mit jeweils sechs bis acht interpretierenden Aufsätzen veröffentlicht, die wichtige Aspekte des jeweiligen Textes im Kontext der gegenwärtigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung erschließen.

zur Reihe

Schelling-Studien

Herausgegeben von Lore Hühn, Philipp Höfele, Philipp Schwab, Paul Ziche, im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft. Zu den Werken aus der Reihe

Das internationale Jahrbuch Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache.

zur Reihe

Whitehead Studien

Herausgegeben von Godehard Brüntrup, Christoph Kann, Franz Riffert

Die Reihe bietet ein Forum für Forschungen zur Philosophie A. N. Whiteheads und der neueren Prozessphilosophie.

zur Reihe