Schriftenreihen und Jahrbücher
Ethik und praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Herausgegeben von Christoph Horn, Axel Hutter, Karl-Heinz Nusser, Bert Heinrichs.
Diese Reihe stellt eine Plattform für die wissenschaftliche Erörterung moralischer und ethischer Fragen des individuellen wie des öffentlichen und sozialen Lebens dar.
Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive
Herausgegeben von Mara-Daria Cojocaru, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher, Alexander Filipovic, Michael Reder
Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen. Das Jahrbuch besteht aus einem allgemeinen Beitragsteil, in dem grundsätzliche Arbeiten zu diesem Themenfeld veröffentlicht werden, und einem Schwerpunktteil, der jedes Jahr unter ein neues Thema gestellt wird. Dieses Thema wird auch in den jeweiligen Symposien des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie München behandelt. Dieses Projekt widmet sich seit über dreißig Jahren einer philosophisch orientierten Reflexion globaler Themen. Jedes Jahrbuch enthält zudem ein Interview mit führenden Fachvertreter*innen, ausgehend vom Schwerpunktthema.
Angewandte Ethik
Herausgegeben von Nikolaus Knoepffler, Peter Kunzmann, Reinhard Merkel, Ingo Pies, Anne Siegetsleitner, Florian Steger
Die Reihe behandelt Fragestellungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Angewandten Ethik, aus der Medizinethik, der Bio- und Umweltethik, aus Technik- und Wissenschaftsethik und der Wirtschaftsethik.
Ethik in den Biowissenschaften/Sachstandsbericht des DRZE
Herausgegeben von Dieter Sturma, Dirk Lanzerath
Es ist die Aufgabe des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Literatur, Dokumente und Informationen zu den Entwicklungen in der modernen biowissenschaftlichen Forschung nicht nur detailliert bereitzustellen, sondern sie auch wissenschaftlich für den interdisziplinären Diskurs aufzubereiten.
Kosmopolis
Herausgegeben von Matthias Lutz-Bachmann, Andreas Niederberger, Philipp Schink
Die Reihe bietet pointierte Darstellungen von Problemen, Begriffen und Themen, die für die zeitgenössische politische Philosophie und Rechtsphilosophie zentral sind.
Friedenstheorien
Herausgegeben von Christina Schües, Alfred Hirsch, Pascal Delhom
Veröffentlicht werden Beiträge, die sowohl über die eigene Tradition des Friedensdenkens reflektieren und sie beleuchten als auch neue theoretische und philosophische Ansätze über den Frieden als soziale, politische und ethische Kategorie entwickeln.
Phänomenologie
Phänomenologie
Jakub Čapek, Sophie Loidolt, Alessandro Salice, Alexander Schnell, Claudia Serban
Bis 2001 herausgegeben von Karl-Heinz Lembeck, Ernst Wolfgang Orth und Hans Rainer Sepp. 2006 bis 2021 herausgegeben von Jean-Luc Marion, Marco M. Olivetti und Walter Schweidler.
Die Herausgeber:innen verstehen Phänomenologie als eine systematische Disziplin, die in gegenwärtigen philosophischen Debatten sowie auch in anderen Disziplinen wichtige Impulse setzt. Ihre unterschiedlichen Ansätze lassen sich im Rückgriff auf eine gemeinsame Tradition verstehen, die sich in der beständigen Arbeit an den „Sachen selbst“ immer weiter ausdifferenzierte. Die „Reihe Phänomenologie“ vertritt diese Tradition in ihrer gesamten Breite und theoretischen Vielfalt sowie in ihren aktuellen Ausformungen und Weiterentwicklungen. Sprachen der Reihe sind deutsch, englisch und französisch.
Neue Phänomenologie
Herausgegeben von der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Ansprechpartner: Michael Großheim
Der Neuen Phänomenologie geht es darum, „das Sichbesinnen des Menschen auf sein Sichfinden in seiner Umgebung“ (Hermann Schmitz) phänomenologisch aufzuweisen.
Schriftenreihe der DGAP
Herausgegeben von Thomas Fuchs, Thiemo Breyer, Boris Wandruszka, Stefano Micali
Die Phänomenologie kann als die Grundlagenwissenschaft der subjektiven Erfahrung angesehen werden. Sie untersucht ihre zentralen Strukturen, insbesondere Intentionalität, Leiblichkeit, Zeitlichkeit und Intersubjektivität, um so zu Erkenntnissen über die Grundformen menschlichen Erlebens in Gesundheit und Krankheit zu gelangen. Über die Subjekt-/Objekt-Trennung hinausgehend, gilt ihre Aufmerksamkeit dabei dem unauflöslichen Zusammenhang von Subjektivität und Welterfahrung. Für die Psychiatrie bedeutet dies, dass psychisches Kranksein weder als ein rein objektives, im Gehirn lokalisierbares Geschehen angesehen noch einem verborgenen „Innenraum“ des Psychischen zugeschrieben wird. Vielmehr zeigt sich psychische Krankheit im Erleben ebenso wie im leiblichen Erscheinen und Verhalten, in der Zeitlichkeit des Lebensvollzugs, in den Beziehungen zu den anderen, kurz: im gesamten In-der-Welt-Sein des Kranken.
Die Schriftenreihe der DGAP versammelt Forschungsbeiträge, in denen phänomenologische Ansätze in Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie weiterentwickelt werden.
Eugen Fink Gesamtausgabe
Herausgegeben von Annette Hilt, Cathrin Nielsen, Alexander Schnell, Hans Rainer Sepp, Holger Zaborowski
Die textkritisch angelegte Ausgabe umfasst sämtliche von Eugen Fink selbst publizierte Arbeiten sowie die zum größten Teil noch unveröffentlichten Schriften seines umfangreichen Nachlasses.
Heidegger-Jahrbuch
Herausgegeben von Alfred Denker, Holger Zaborowski
Das Jahrbuch widmet sich aus verschiedenen Perspektiven dem Denken und der Person Martin Heideggers, einer der wichtigsten und streitbarsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Seele, Existenz, Leben
Herausgegeben von Rolf Kühn, Frédéric Seyler
Diese lebensphänomenologisch orientierte Reihe will alle Erscheinensweisen so analysieren, wie sie sich aus der affektiven und kulturellen Grundverfasstheit des Menschen ergeben.
Gegenwartsphilosophie
Symposion
Herausgegeben von Christoph Halbig, Jörn Müller
Diese wohl berühmteste und älteste Schriftenreihe im Verlag Karl Alber bietet systematisch, aber auch historisch angelegte Forschungsbeiträge in der klassischen Tradition europäischen Philosophierens.
Alber Thesen
Herausgegeben von Verlag Karl Alber
Die Reihe greift aktuelle Strömungen des internationalen philosophischen Diskurses auf und stellt sie zur Diskussion.
Alber Philosophie
Herausgegeben von Verlag Karl Alber
Ein Forum gegenwärtigen philosophischen Denkens in seinen reichen Ausformungen, offen für alle Strömungen und Fragestellungen über Ländergrenzen hinweg.
Fermenta philosophica
Herausgegeben von Verlag Karl Alber
Philosophische Studien und Entwürfe, die den Wegcharakter des Denkens in den Mittelpunkt stellen.
Philosophie erzählt
Herausgegeben von Verlag Karl Alber
Was passiert, wenn sich die Philosophie bzw. deren Protagonisten über die Grenzen der eigenen Disziplin hinauswagen und andere, teilweise neue Wege der Vermittlung und Darstellung philosophischer Inhalte und Themen beschreiten? Diese Reihe soll als Innovationslabor für denkendes Dichten und erzählerisches Philosophieren Raum für solche Grenzgänge bieten und noch unverbrauchte, stilistisch ansprechende Texte versammeln, die sich durch ihre besondere Anschaulichkeit, ihren großen Unterhaltungswert und eine hohe Treffsicherheit in punkto Themenwahl und Aktualitätsbezug auszeichnen.
Eichstätter philosophische Beiträge
Herausgegeben von Walter Schweidler, Markus Riedenauer
Wegweisende Monographien deutschsprachiger Philosophen und Übersetzungen von grundlegenden Werken aus anderen Sprachen erscheinen in den Eichstätter philosophischen Studien, Dissertationen und Sammelbände in den Eichstätter philosophischen Beiträgen.
Natur- und Biophilosophie
PHYSIS
Herausgegeben von Gerald Hartung, Nicole C. Karafyllis, Kristian Köchy, Konrad Ott, Gregor Schiemann)
Die Reihe PHYSIS thematisiert Natur und die philosophischen Debatten über sie. Die klassischen Felder, Begriffe und Protagonist:innen der Naturphilosophie und Naturgeschichte werden ebenso angesprochen wie aktuelle Themen und Positionen zur gegenwärtig tiefgreifenden Krise der menschlichen Naturverhältnisse. Praktische Fragen zum richtigen Umgang mit Natur – sowohl im Sinne einer grundlegenden Positionsbestimmung der Umweltethik als auch im Sinne anwendungsorientierter Fragefelder etwa im Nachhaltigkeitsdiskurs – treffen auf theoretische Bestimmungen im Kontext von Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie. Zu den Themenfeldern der Reihe gehören darüber hinaus naturästhetische und naturphänomenologische Reflexionen, die Debatten um Chancen und Grenzen des Naturalismus, die anthropologische Suche nach der Natur, die wir als leibliche Wesen selbst sind, und die Erörterung der Natur als Restbestand und Produktionsfaktor innerhalb einer technologisch gestalteten Zivilisation.
<br>In der Reihe PHYSIS können auch Bücher in englischer Sprache sowie fremdsprachliche Publikationen in deutscher Übersetzung veröffentlicht werden.
Biophilosophie
Herausgegeben von Reto Luzius Fetz
Die Reihe bietet eine umfassende Plattform für vielfältige Ansätze der Biophilosophie, wobei ein Schwerpunkt auf organismischen Theorien des Wirklichen (u.a. Bergson, Whitehead) liegt.
Lebenswissenschaften im Dialog
Herausgegeben von Kristian Köchy, Stefan Majetschak, Robert Meunier, Francesca Michelini
Die Reihe bietet ein breites und offenes Forum für den interdisziplinären Dialog um die Lebenswissenschaften, deren Entwicklungen und Erkenntnisse.
Religionsphilosophie
Scientia & Religio
Herausgegeben von Markus Enders, Bernhard Uhde
Wissenschaftlicher Beirat: Peter Antes, Reinhold Bernhardt, Hermann Deuser, Burkhard Gladigow, Klaus Otte, Hubert Seiwert, Reiner Wimmer
Die Schriftenreihe hat sowohl fachwissenschaftlichen wie interdisziplinären Charakter. Sie widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung religionsphilosophischer Entwürfe und religiöser Erscheinungsformen
Jahrbuch für Religionsphilosophie
Das Jahrbuch für Religionsphilosophie versteht sich als ein wissenschaftliches Forum für aktuelle Forschungsbeiträge im Bereich der systematischen Religionsphilosophie und der systematischen philosophischen Theologie. Enthalten sind aber auch Beiträge zu Themen aus der Geschichte der neuzeitlichen Religionsphilosophie bis zur Gegenwart sowie aus der Geschichte der philosophischen Theologie. Das Jahrbuch umfasst wissenschaftliche Abhandlungen, einen Rezensionsteil mit Buchbesprechungen und kritischen Literaturberichten sowie Tagungsberichte.
falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie
Herausgegeben von Ahmad Milad Karimi
Die Monographien und Sammelbände widmen sich multiperspektivisch den Grundfragen und -linien der islamischen Religionsphilosophie in historischer und systematischer Hinsicht.
falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie
Herausgegeben von Ahmad Milad Karimi
falsafa widmet sich in deutscher und englischer Sprache dem Spannungsfeld zwischen Religion und Philosophie aus dem Geist des Islam und bietet eine Plattform, um im Dialog mit den klassischen Fala-sifa zeitgenössische Perspektiven auf eine Religionsphilosophie im islamischen Kontext zu formulieren. Unter Würdigung der historischen Betrachtung von Falsafa – arabisch für »Philosophie« – soll hier systematisch der Frage nachgegangen werden, wie eine genuin islamische Religionsphilosophie methodisch und inhaltlich im heutigen Wissenschaftsdiskurs zu verstehen sei. Was ist islamische Philosophie? Was ist islamisch an dieser Philosophie? Was ist Religion im Islam? Welche Rolle spielt der Philosoph im islamischen Verständnis? Und: Worin liegt die innere Notwendigkeit der islamischen Religionsphilosophie?
Rosenzweigiana
Herausgegeben im Auftrag der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft, von Martin Brasser, Norbert Samuelson, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik
Die Schriftenreihe dient der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Leben, Werk und Wirkung des jüdischen Religions- und Kulturphilosophen Franz Rosenzweig.
Rosenzweig-Jahrbuch.
Herausgegeben von Irene Kajon, Luca Bertolini
Das Jahrbuch bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zum jüdischen Religions- und Kulturphilosophen Franz Rosenzweig. International aufgestellt begleiten sie die gegenwärtige Forschung und erschließen neue Quellen und historische Dokumente.
Transzendente Erfahrungen – Phänomene und Deutungen
Herausgegeben von Heiner Schwenke
Transzendente Erfahrungen wurden von der Forschung vielfach vernachlässigt. Ihre Phänomenologie, ihr Einfluss auf die Ideengeschichte und die Arten des Umgangs mit ihnen werden interdisziplinär zur Sprache gebracht.
Kulturphilosophie
Kulturphilosophische Studien
Herausgegeben von Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri
Die Reihe präsentiert vor allem Arbeiten im Horizont der deutschen kulturphilosophischen Tradition (Herder, Humboldt, Dilthey, Simmel, Cassirer) und im Kontext aktueller Entwicklungen in Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.
CONTRASTE. Studien zur japanisch-deutschen Kulturkomparatistik
Herausgegeben von Teruaki Takahashi, Tilman Borsche
Kulturphänomene und geistesgeschichtliche Entwicklungen in japanischen und deutschen sowie möglicherweise anderen Sprachräumen werden in dieser Reihe vorgestellt und analysiert.
Welten der Philosophie
Herausgegeben von Verlag Karl Alber
Veröffentlicht werden Übersetzungen, Monographien und Sammelbände zur vergleichenden und außereuropäischen Philosophie sowie Studien, in denen Voraussetzungen inter- bzw. transkulturellen Philosophierens herausgearbeitet werden.
psycho-logik – Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur
Herausgegeben von Stephan Grätzel, Annette Hilt, Martin Reker, Begründet von Karl Heinz Witte, Rolf Kühn. Zu den Werken aus der Reihe
Das Jahrbuch versteht sich als offenes Diskussionsforum für die Zusammenhänge von Psychotherapie, Psychologie und Phänomenologie mit ihrem kulturellen Kontext, und zwar in wissenschaftlicher wie praktischer Hinsicht.
Interdisziplinäre Philosophie
dia-logik
Herausgegeben von Karl-Heinz Brodbeck, Stephan Grätzel, Bernd Schuppener
Das dialogische Denken steht bereits am Beginn der klassischen abendländischen Philosophie und ist seitdem immer wieder ein Experimentierfeld für verschiedene Philosophen. In der Reihe stehen das Gespräch, die Kommunikation sowie das dialogisch-dialektische Denken im Mittelpunkt.
Elementa Œconomica
Herausgegeben von Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter, Robert Simon
Die heutige, weitgehend auf mathematischen Modellen basierende Ökonomik erhebt einen Anspruch auf die Erklärung menschlichen Handelns unter Knappheitsbedingungen. Grundlage dafür ist ein Menschen- und Weltbild, das sich im Zuge zahlreicher Krisen in den letzten Jahrzehnten — von der Klima- und Umweltkrise über soziale und Systemkrisen — als kritikbedürftig erwiesen hat. In der kritischen Diskussion um die Ökonomik blieb bisher jedoch ein reicher Schatz überlieferten ökonomischen Denkens und Gestaltens weitgehend ausgeblendet, der nicht nur die Voraussetzungen und Implikationen des herrschenden Paradigmas sichtbar machen, sondern vor allem zum Entwurf eines neuartigen, zeitgemäßen Verständnisses des Ökonomischen beitragen kann. Aus dieser Überlegung heraus nimmt die Reihe — kultur- und epochenübergreifend (von der Antike bis zur Gegenwart) — Monographien, Aufsatzsammlungen und Quellentexte aus der Philosophie sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften auf, welche die heute ausschließliche Deutungshoheit über das Ökonomische infrage stellen und Elemente zu einer neuen Weise, Wirtschaft zu denken, beisteuern möchten.
Geist und Geisteswissenschaft
Herausgegeben von Hans Joas, Martin Mulsow, Jörg Noller, Thomas Zwenger
Die Reihe bietet ein offenes Forum für Monographien, Tagungsbände und Editionen von Texten, welche Fragen nach den spezifischen Gegenständen, Möglichkeiten und Grenzen der Geisteswissenschaft zum Thema haben.
Grenzfragen. Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung
Herausgegeben von Gregor Maria Hoff
Zentrale Probleme der modernen Lebenswelt werden in den Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung diskutiert.
Kultur – Kunst – Therapie. Ideengeschichte und Praxis
Herausgegeben von Karl-Heinz Menzen, Ruth Hampe, Manfred Schmidbauer
Künstlerische Therapien haben sich in den letzten Jahrzehnten vielerorts etabliert. Die Reihe gibt Einblicke in die Praxis und erörtert geistesgeschichtliche und theoretische Hintergründe.
Literatur und Philosophie
Herausgegeben von Jennifer Pavlik und René Torkler
Seit ihren Anfängen hat sich die Philosophie mit der Bedeutung von Kunst und Literatur für die menschliche Selbst- und Weltauslegung beschäftigt und bis heute bildet die Reflexion dieses Verhältnisses einen zentralen Gegenstandsbereich der Geisteswissenschaften. Die vorliegende Reihe will diesen Verhandlungen ein Forum bieten und einen Diskussionsraum eröffnen, in dem Literatur und Philosophie in einen fruchtbaren Dialog treten können, um die gesamte Bandbreite ihrer Themen und Methoden aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren.
Pädagogik und Philosophie
Herausgegeben von Verlag Karl Alber
In der Reihe kommen vielfältige Richtungen und Ansätze zu Wort, die sich philosophisch mit Themen der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaften beschäftigen.
Musikphilosophie
Herausgegeben von Oliver Fürbeth, Lydia Goehr, Frank Hentschel, Stefan Lorenz Sorgner
In der Reihe werden Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die die Vielfalt der Ansätze und Richtungen in Philosophie und Musikwissenschaft widerspiegeln.
Philosophiegeschichte
Interpretationen und Quellen
Herausgegeben von Holger Zaborowski
In der Reihe werden wichtige Texte der abendländischen Geistesgeschichte zusammen mit jeweils sechs bis acht interpretierenden Aufsätzen veröffentlicht, die wichtige Aspekte des jeweiligen Textes im Kontext der gegenwärtigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung erschließen.
Schelling-Studien
Herausgegeben von Lore Hühn, Philipp Höfele, Philipp Schwab, Paul Ziche, im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft. Zu den Werken aus der Reihe
Das internationale Jahrbuch Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache.
Whitehead Studien
Herausgegeben von Godehard Brüntrup, Christoph Kann, Franz Riffert
Die Reihe bietet ein Forum für Forschungen zur Philosophie A. N. Whiteheads und der neueren Prozessphilosophie.